Lenbachstraße 15
86529 Schrobenhausen
Ob zur Früherkennung von Fehlstellungen und Kieferanomalien im Kindesalter (ab ca. 4 Jahren), der kieferorthopädischen Behandlung im Jugendalter (Teenies) oder für Erwachsene – wir sind für Euch / Sie da!
Lieber zu früh als zu spät. Viele Fehlentwicklungen können bereits früh erkannt und so eine aufwändige Therapie im Kinder- und Jugendalter vermieden werden.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich. Das ist unser Motto. Eine effektive kieferorthopädische Behandlung wird vor allem zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr durchgeführt.
Es ist nie zu spät für eine kieferorthopädische Behandlung. Unser Fokus liegt hier sowohl auf Ästhetik als auch einer nachhaltigen Funktionalität.
Der Startpunkt jeder erfolgreichen und individuell auf Sie oder Ihre Kinder abgestimmten, kieferorthopädischen Behandlung ist eine sorgfältige Befunderhebung. Eine individuelle Beratung mit ausführlicher Aufklärung und die Beantwortung all Ihrer Fragen sind für uns selbstverständlich.
Falls sich bei unserem ersten Treffen herausstellt, dass eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll und notwendig ist, werden in einem separaten Folgetermin ausführliche diagnostische Unterlagen erstellt. Hier werden Fotos, Röntgenbilder und Abdrücke gemacht. Zudem schauen wir uns die Zunge und das Sprechen an.
Sobald alle Unterlagen vollständig sind, erstellen wir einen individuell auf Sie oder Ihre Kinder abgestimmten Behandlungsplan. Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Besprechung der einzelnen Behandlungsschritte sowie der Behandlungsalternativen. Zusammen schauen wir uns die geplanten Behandlungsgeräte an und besprechen die Kostenübernahme durch die gesetzliche oder private Krankenkasse.
In der aktiven Behandlungszeit sehen wir uns regelmäßig in Intervallen von 4 bis 8 Wochen zu Kontrollterminen in unserer Praxis. Während dieser Zeit fertigen wir erneut Unterlagen an, um die Erreichung des Behandlungsziels zuverlässig und fortlaufend zu kontrollieren. Die Gesamtbehandlungsdauer, aber auch die eingesetzten Methoden variieren nach Umfang und Komplexität der Behandlung.
Das gemeinsam erreichte Ergebnis muss im Anschluss an die kieferorthopädische Behandlung stabilisiert werden, um rückläufige Zahnbewegungen zu vermeiden. Hierfür dient die sog. „Retentionsphase“ (Stabilisierungsphase), in der Sie am Ende der aktiven Behandlung festsitzende Kleberetainer und/ oder herausnehmbare Haltespangen bekommen. Sie stabilisieren die Zähne in der neuen Position und verhindern, dass sie sich wieder verschieben. Die Abstände zwischen den Kontrollterminen werden in der Retentionsphase immer größer.
Nach unserem Behandlungsabschluss empfehlen wir Ihnen oder Ihren Kindern sich zur halbjährlichen Kontrolle bei Ihrem Hauszahnarzt vorzustellen.
Mit herausnehmbaren Zahnspangen können leichte Kiefer- und Zahnfehlstellungen korrigiert werden, indem z.B. in begrenztem Umfang kippende Zahnbewegungen erreicht werden. Ist die Position von Ober- und Unterkiefer nicht einwandfrei, kann durch Dehnung und Positionierung mit funktionskieferorthopädischen Geräten (sog. „FKO-Geräte“, z.B. Aktivator, Bionator, Vorschub- oder Rückschubdoppelplatte) eine Harmonisierung der Bisslage erreicht werden.
Zahnwurzeln lassen sich mit herausnehmbaren Spangen allerdings kaum bewegen, so dass häufig im Laufe der kieferorthopädischen Behandlung eine festsitzende Zahnspange zum Einsatz kommt. Mit der richtigen Vorbereitung und dem gezielten Einsatz einer herausnehmbaren Spange kann aber das Wachstum optimal genutzt und die Behandlungsdauer der festen Zahnspange zum Teil deutlich verkürzt werden.
Neben den aktiven Geräten stehen in der Retentionsphase am Ende der aktiven kieferorthopädischen Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange auch passive Halteplatten zur Verfügung. Diese sichern und festigen die erreichte Zahnposition und verhindern eventuelle Rückwanderungen der Zähne.
Mit Liebe zum Detail stellt unser Zahntechniker schöne, personalisierte und passgenaue Zahnspangen für Sie oder Ihr Kind her, um so die Motivation zur Mitarbeit noch weiter zu erhöhen.
Dort, wo die Möglichkeiten einer herausnehmbaren Zahnspange begrenzt sind, kann häufig eine festsitzende Zahnspange helfen. In der Regel werden bei der festen Zahnspange sog. „Brackets“ direkt auf die Zähne geklebt und mit Bändern sowie Spezialbögen verbunden. Durch einen gezielten Bogenwechsel in bestimmten zeitlichen Intervallen kann so eine schrittweise Korrektur der Zahnfehlstellungen erreicht werden.
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber herausnehmbaren Behandlungsalternativen besteht darin, dass die Zahnspange fest eingesetzt ist und somit ohne Unterbrechung wirken kann. Damit ist sie oftmals effektiver und unabhängig von der individuellen Mitarbeit des Patienten.
In unserer Praxis bieten wir verschiedene Varianten festsitzender Zahnspangen an, die sich durch optische oder technische Merkmale voneinander unterscheiden. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich in unserer Praxis und finden den für Sie optimalen Weg, Ihnen zu geraden Zähnen und einem schönen, gesunden Lächeln zu verhelfen.
Als Alternative zu den von außen sichtbaren Brackets bieten wir Ihnen in unserer Praxis eine, nahezu unsichtbare Behandlung mit innenliegenden Brackets, die sogenannte Lingualbehandlung, an.
Mit der Lingualtechnik (lingual = „zungenseitig“) werden ähnlich der außenliegenden Zahnspange Brackets an die Zähne geklebt, hier allerdings maßgefertigt auf die Zahninnenseite. So sind diese von außen nicht oder kaum sichtbar. Die Bewegung der Zähne erfolgt über individuell gefertigte Drahtbögen, welche in die Brackets integriert werden.
Einem höheren Aufwand der Lingualtechnik hinsichtlich der Anfertigung im Labor, dem Positionieren und Anbringen der Brackets sowie beim Bogenwechsel im Laufe der Behandlung stehen eine Reihe von Vorteilen gegenüber.
Bereits nach einer kurzen Eingewöhnungszeit bietet die feine, maßgefertigte und individuell an Ihre Zähne angepasste Apparatur einen sehr hohen Tragekomfort und schränkt Sie im Alltag kaum ein. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen und Schienensystemen wirken Linguale Zahnspangen unabhängig von der Mitarbeit des Patienten rund um die Uhr. In Kombination mit der optimal auf Sie abgestimmten, computergestützten Planung und Herstellung können so schnell sichtbare Ergebnisse erzielt werden.
Für alle, die einen hohen ästhetischen Anspruch an ihre kieferorthopädische Behandlung haben und deren Freundes- und Bekanntenkreis kaum Notiz von der Therapie nehmen soll, ist die Linguale Zahnspange eine sehr gute Entscheidung.
Aligner sind durchsichtige Kunststoffschienen, welche die Zähne sanft, aber effektiv in die richtige Position bewegen. In festen Intervallen (in der Regel alle zwei Wochen) werden diese gewechselt, um Schritt für Schritt das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Da es sich bei den Schienen um eine herausnehmbare Apparatur handelt, ist der Behandlungserfolg maßgeblich von der eigenen Mitarbeit und Disziplin des Patienten bzw. der Patientin abhängig. Vorteil hierbei ist, dass, die Schienen auch jederzeit herausnehmbar sind, um Essen und Zähneputzen sowie eine Reinigung der Schienen zu ermöglichen. Dadurch kann die Kariesgefahr während einer kieferorthopädischen Behandlung deutlich reduziert werden.
Von außen sind die transparenten Schienen kaum zu sehen, weshalb sich eine Aligner-Behandlung – ähnlich der Lingualen Zahnspange – besonders für Jugendliche und Erwachsene eignet, bei denen die Zahnkorrektur (z.B. im Berufsalltag) möglichst unentdeckt bleiben soll.
Unser Ziel ist ein strahlendes und gesundes Lächeln! Dabei spielen Funktionalität und Stabilität des Kauapparates sowie die Gesundheit der Zähne eine Hauptrolle. Deshalb ist für uns auch eine effektive Zahnpflege zentraler Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung: Gerade bei allen festen Zahnspangen, aber auch bei den anderen Behandlungsmethoden, ist eine überdurchschnittlich gute Zahnpflege zwingende Voraussetzung, um Karies und andere Zahnschäden nachhaltig zu vermeiden.
Zahnzwischenräume von Brackets, Drahtbögen und Gummi-Ringen sind oftmals dankbarer Abnehmer für Speisereste, die sich dort festsetzen. Gemeinsam mit im Mund vorhandenen Bakterien können diese unschöne Entkalkungsflecken, Zahnfleischentzündungen oder Karies zur Folge haben.
Eine regelmäßige, effektive und intensive Zahnpflege ist unverzichtbar, um solche unerwünschten Folgen zu verhindern. Dafür ist eine gute Portion Disziplin und Eigenverantwortlichkeit unserer Patienten und Patientinnen wichtig. Wir machen es uns deshalb zur Aufgabe, Sie oder Ihr Kind regelmäßig und ausführlich über die notwendige Pflege zu informieren und Sie dabei bestmöglich über die gesamte Dauer der kieferorthopädischen Behandlung hinweg zu unterstützen.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf die Sicherung Ihres Behandlungsergebnisses. Zähne haben ein sehr gutes Gedächtnis und wissen, wo sie einmal standen. Um ein Zurückwandern in die alte Position zu verhindern, sind Langzeitstabilisierung und Retention unabdingbar!
Wir empfehlen unseren Patienten immer einen festsitzenden Retainer. Dieser besteht aus einem Retainerdraht, der von Eckzahn bis Eckzahn an der Rückseite der Zähne befestigt wird.
Zusätzlich oder auch alleinig setzen wir Stabilierungsplatten ein. Der Retainer sollte unbedingt auch nach dem Abschluss des Wachstums im Mund verbleiben!
Zurück zum Seitenanfang